Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Eine bescheidene Mahlzeit …

„Eine bescheidene Mahlzeit“, ist wohl der erste Gedanke, der beim Anblick der Ziege im Video hochkommt.

Das denken auch viele, wenn sie „entzündungsarme Ernährung“ hören.

Es bedeutet aber nur, dass Sie Lebensmittel reduzieren, die Entzündungen verursachen können und Ihren Mahlzeiten mehr entzündungshemmende Lebensmittel hinzufügen. 

Zu den Lebensmitteln, die als entzündungsfördernd eingestuft werden, gehören beispielsweise Zucker, Weißmehle, Pflanzenöle mit hohem Anteil an Omega-6-Fettsäuren, Transfette, stark verarbeitete Lebensmittel und ebensolche Fleischprodukte.

Entzündungshemmend sind Lebensmittel, die reich an Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen sind (Gemüse, Obst, Nüsse, Hülsenfrüchte, Gewürze etc). 

Entzündungsfördernd wirkt leider auch das eigene Bauchfett! 

Der Bauch- oder Taillenumfang sollte bei Frauen unter 80 cm liegen, bei Männern unter 94 cm. 

Legen Sie das Maßband in der Taille, etwa auf Höhe des Nabels, an und messen Sie Ihren Bauchumfang.

Übersteigt der Bauchumfang 88 cm bei Frauen bzw. 102 cm bei Männern, erhöht sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beträchtlich.

Das Bauchfett (Viszeralfett, intraabdominales Fett) stellt auch bei ansonst schlankem Körperbau ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar, weil es stoffwechselaktiv ist. Es schüttet Hormone und entzündungsfördernde Botenstoffe aus. 

Blutanalysen liefern die relevanten Informationen, die zur Beurteilung der Krankheitsrisiken nötig sind (Nüchternglucose, Fettstoffwechselparameter, Schilddrüsenparameter, Cortisol, Nierenparameter, Leberparameter, Entzündungsparameter). 

Die Kommentare sind deaktiviert.