Anti-Aging und antioxidative Kapazität?
Tags: #antiaging, #obst, #gemüse, #schönheit, #drpsinger, #gesundheit, #health, #beauty, #ernährung, #nutrition, #food, #antioxidativ, #antioxidative
Was haben Gemüse und Obst damit zu tun?
Der erste Schritt des Alterungsschutzes besteht im Schutz aller Zellen. Dabei spielen Vitamine, Spurenelemente sowie die Wirkung von gesundheitsfördernden sekundären Pflanzenstoffen in Gemüse und Obst eine wichtige Rolle. Gerade jetzt, während der Sommermonate, kommen viele frische einheimische Gemüse- und Obstsorten auf den Markt! Nutzen Sie die Vielfalt! Ernähren Sie sich abwechslungsreich!
Wir alle wissen, dass Ernährung und Essgewohnheiten Auswirkungen auf die Gesundheit und auch das Altern der Haut haben.
Die Haut ist die primäre Barriere zwischen dem menschlichen Körper und der Umwelt. Sie wird bei ihren Aufgaben von internen und externen Faktoren - wie Ernährung, UV-Strahlung, chemischer Verschmutzung – beeinflusst. Die Ernährung dient dem Körper nicht nur zur Energie- und Nährstoffbeschaffung, sie hat auch Auswirkungen auf die Hautalterung.
In einem gesunden Körper stehen oxidative und reduktive Prozesse miteinander im Gleichgewicht. Eine unzureichende antioxidative Abwehr oder eine Überproduktion von freien Radikalen ist an der Entstehung vieler akuter und chronischer Erkrankungen zumindest beteiligt.
Proteine, Vitamine, Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe und Wasserkonsum beeinflussen die Gesundheit der Haut. So kann Wassermangel im Körper zu Funktionsstörungen und Dehydration des Gewebes führen. Eine ausreichende (aber keineswegs übermäßige) Proteinaufnahme ist nötig um die normale Gewebserneuerung und Gewebsreparatur zu ermöglichen.
Der Gehalt an Spurenelementen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen in der Nahrung hängt eng mit der antioxidativen Kapazität der Haut zusammen.
Viele Vitamine wurden auf ihre antioxidativen Aktivitäten getestet.*
Die meisten Untersuchungen konzentrierten sich auf die Vitamine A, B, C, E und D. In Pflanzen leiten sich Vitamin-A-Verbindungen von den Carotinoiden ab. Die verschiedenen Vitamin-A-Derivate (Retinol, Retinal, Retinsäure) haben unterschiedliche Wirkungen. Retinoide sind die am häufigsten verwendeten Anti-Aging Produkte zur Behandlung der Lichtalterung der Haut. B-Vitamine sollen vor allem Hautentzündungen und Pigmentierungen verhindern. Vitamin C unterstützt die Kollagensynthese, Vitamin C und E beeinflussen die Lipidperoxidation in der Haut. Vitamin D kann schädliche Einflüsse durch ultraviolette Strahlen reduzieren und so ebenfalls die Haut schützen. Vitamine werden häufig mit anderen antioxidativen Stoffen verwendet, um ihre Anti-Aging-Wirksamkeit zu erhöhen.
Auch Spurenelemente stehen in engem Zusammenhang mit der Immunität und Entzündung der Haut. Kupfer verbessert die Hautelastizität, Selen stärkt die antioxidative Fähigkeit, Zink, als essentielles Spurenelement, ist an vielen physiologischen Prozessen beteiligt.
Zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören auch die Polyphenole.
Polyphenole kommen häufig in Gemüse, Obst, Tee und anderen Pflanzen vor. Aufgrund ihrer antioxidativen Eigenschaften werden sie in der Kosmetik und der Ernährung ebenfalls zur Bekämpfung der Hautalterung eingesetzt werden. Sie reduzieren oxidative Schäden und Entzündungen der Haut, hemmen den Kollagenabbau und fördern die Kollagensynthese.
Gerade jetzt, während der Sommermonate, kommen viele frische einheimische Gemüse- und Obstsorten auf den Markt! Wählen Sie vor allem Bio-Produkte und nutzen Sie das vielfältige Angebot. Besuchen Sie auch Bauern- und Wochenendmärkte, auch dort wird vielfach Gemüse und Obst aus dem biologischen (ökologischen) Anbau angeboten. Für so manche Landwirte zahlt sich eine Zertifizierung gemäß der EU-Verordnung finanziell nicht aus. Sie dürfen daher das Bio-Siegel nicht führen, auch wenn ihre Produkte den Richtlinien des ökologischen Anbaus entsprechen.
Wir essen gerne, was wir gewöhnt sind. Das schränkt die Vielfalt der Lebensmittel, die wir kaufen, meist ein. Ernähren Sie sich abwechslungsreich! Und essen sie Rohkost!
____________
. * Die angeführten Aktivitäten sind nur als Beispiele gedacht und umfassen weder alle aktiven untersuchten Stoffe noch alle untersuchten Aktivitäten.
Literatur:
Zhang, Yu-Jie et al. “Antioxidant Phytochemicals for the Prevention and Treatment of
Chronic Diseases.” Molecules (Basel, Switzerland) vol. 20,12 21138-56. 27 Nov. 2015, doi:10.3390/molecules201219753
Di Meo F, Valentino A, Petillo O, Peluso G, Filosa S, Crispi S. Bioactive Polyphenols and Neuromodulation: Molecular Mechanisms in Neurodegeneration. Int J Mol Sci. 2020;21(7):2564. Published 2020 Apr 7. doi:10.3390/ijms21072564
Pandey KB, Rizvi SI. Plant polyphenols as dietary antioxidants in human health and disease. Oxid Med Cell Longev. 2009;2(5):270‐278. doi:10.4161/oxim.2.5.9498
Cao C, Xiao Z, Wu Y, Ge C. Diet and Skin Aging-From the Perspective of Food Nutrition. Nutrients. 2020;12(3):870. Published 2020 Mar 24. doi:10.3390/nu12030870
">